HT16er/innen beim 8. Copenhagen-Camp

Bereits zum dritten Mal besuchten die HT16er/innen das internationale Trainingscamp in Kopenhagen, das in diesem Jahr vom 31. August bis 02. September stattfand. An dem Camp nahmen diesmal rund 200 Kämpfer/innen aus Dänemark, Deutschland, Großbritannien und Polen teil, darunter auch 12 Sportler/innen vom Sievekingdamm. Da bereits eine Woche später das North Camp für die älteren Kämpfer/innen der U15, U17 und U20 im dänischen Odense stattfindet, waren in diesem Jahr nur die jüngeren HT16er/innen der U11 und U14 mit in die dänische Hauptstadt gekommen.

Viele Kämpfer/innen vom Sievekingdamm nahmen zum ersten Mal an einem Trainingscamp teil und wurden dadurch erstmals mit der internationalen Härte des Judosports konfrontiert. Geschlafen wurde mit Luftmatratze und Schlafsack in den Klassenzimmernn der angrenzenden Schule, so dass auch die Rahmenbedingungen einer Verweichlichung unseres Nachwuchses entgegenwirkten. Insgsamt standen vier Trainingseinheiten auf dem Programm, die sowohl aus Techniktraining als auch Randori bestanden. Vor und nach den offiziellen Einheiten trainierten die HT16er/innen jedoch zusätzlich, so dass von den 54 Stunden Aufenthalt in Kopenhagen rund 8 Stunden trainiert wurde. Der Samstagnachmittag wurde auch in diesem Jahr dazu genutzt, um sich zu erholen und bei herrlichem spätsommerlichem Wetter einen Stadtbummel am schönen Hafen von Kopenhagen zu machen. Unser Nachwuchs zeigte sich in Kopenhagen sowohl diszipliniert als auch trainingseinfrig und bewies auch in unangenehmen oder schmerzhaften Situationen das nötige Durchhaltevermögen.

An dem Camp nahmen folgende HT16er/innen teil: Bilal Bogatyrov, Ramsan Bogatyrov, Nick Dangeleit, Magomed Giljan, Leon Gogol, Michelle Hahl, Marie Maring, Markus Maring, Soner Kaan Özcan, Nico Schneider, Dimitri Steigmann und Svea Trepte. Trainer Mark Borchert wurde dabei von Marvin Agarius und Jan-Hendrik Bartels (beide 15 Jahre alt) unterstützt, die bei ihrem ersten ehrenamtlichen Betreuereinsatz eine hervorragenden Eindruck hinterließen und sich sehr engagiert um den HT16-Nachwuchs kümmerten. Vielen Dank an die engagierten Eltern Volker Gogol, Tina Schneider und Alexej Steigmann, die ihre Privat-PKW zur Verfügung stelllten und uns sicher nach Kopenhagen und zurück nach Hamburg gebracht haben! Insbesondere der ausgezeichnete Kaffee von Tina hatte großen Anteil daran, dass die Erwachsenen gegen Strapazen des Aufenthalts bestens gewappnet waren ...